Der Sommer steht vor der Tür und das heisst damit auch endlich der langersehnte Urlaub. Sommer, Sonne, Meer oder Abenteuerurlaub – allein die Planung gibt einem schon das Gefühl im Urlaub zu sein.
Für Hundebesitzer stellt die Urlaubszeit leider immer auch eine Herausforderung dar. Urlaub mit Hund auf Balkonien oder zumindest in Deutschland oder ohne Hund am Meer? Den Vierbeiner lässt kein Hundebesitzer gerne zu Hause – ganz abgesehen davon dass das auch nicht gerade billig ist.
Hundepensionen und Hundesitter haben im Sommer aus diesem Grund Hochkonjunktur wobei die meisten Hundebesitzer viel lieber mit ihrem geliebten Vierbeiner Urlaub machen. Aber Reisen ins Ausland mit Hund – ist das nicht äusserst kompliziert und teuer?
Die kurze Antwort ist – nicht unbedingt. Aber es bedarf etwas Aufwand im Vorfeld, denn mit der richtigen Planung können Sie mit Ihrem Hund die ganze Welt bereisen.
Eine Weltreise mit Hund – das ist eine etwas andere Herausforderung als eine kurze Reisen zusammen innerhalb Deutschlands. Aber deswegen ist es noch lange nicht unmöglich – so lange Sie es gut planen und vorbereiten.
Schnellfinder
Planung einer Weltreise mit Hund
Zuallererst ein kleiner Tipp vorab: Generell ist auch eine längere Reise mit Ihrem Hund keine Hexerei, aber Sie müssen im Vorfeld unbedingt die einzelnen Einreisebestimmungen der verschiedenen Länder recherchieren. Wenn Sie das nicht tun, kann es schnell zu unschönen Überraschungen am Zoll bei der Einreise kommen.
Auf was Sie alles achten müssen
- Pflichtimpfungen und andere Einreisebedingungen
Für jedes Land müssen Sie genau recherschieren welche Papiere Sie bzw. Ihr Hund benötigen, welche Impfungen vorgeschrieben sind und wie diese dokumentiert sein müssen. Wenn Sie hier einen Fehler machen, kann es passieren dass Ihr Hund in Zwangsquarantäne muss. Diese kann bis zu mehreren Wochen dauern und ist nicht nur traurig für Tier und Besitzer, sondern kann auch ein schnell ein grosses Loch in Ihre Reisekasse reissen.
Jedes Land gibt über sein Zollamt ausführlich Auskunft über die Regelungen und Vorschriften.
- Mikrochip
Die meisten Länder verlangen inzwischen, dass jeder Hund einen Mikrochip hat. Das ist auf Reisen ohnehin sinnvoll, denn anhand des Chips kann jeder Tierarzt in jedem Land Ihren Hund identifizieren. Stellen Sie sicher, dass die Agentur bei der Ihre Chipnummer registriert ist eine Telefonnummer hat unter der Sie auch auf Reisen jederzeit zu erreichen sind.
- EU Impfpass
Für Reisen in der EU brauchen Sie einen gültigen EU-Heimtierausweis. Das blaue Heft dient primär zur Überprüfung der Identität des Tieres und nur sekundär als Impfnachweis, deshalb ist es empfehlenswert auch weiterhin den gelben Impfausweis parat zu haben. Bei Reisen nach Grossbritannien ist eine zusätzliche Bandwurmimpfung erforderlich
- Medikamente
Es ist empfehnleswert Ihre Reiseplanung mit Ihrem Tierarzt durchzusprechen, denn jede Reise stellt Ihren Hund vor Herausforderungen. Es ist sinnvoll eine auf Ihren Hund abgestimmte Notfallapotheke mitzunehmen. Dazu gehören auch Beruhigungsmittel für den Fall dass Sie einen Teil der Reise mit dem Schiff oder Flugzeug planen.
- Transportmittel
Während Sie die Route festlegen müssen Sie immer daran denken, dass Sie Ihren Hund dabei haben. Am unkompliziertesten ist natürlich die Reise im eigenen PKW
- PKW
Wenn Sie mit Ihrem Auto unterwegs sind können Sie problemlos alles Gepäck mitnehmen, Sie können jederzeit anhalten wenn Ihr Hund eine Pause braucht und der Hund ist in seiner gewohnten Umgebung. Eventuell ist eine Hundebox empfehlenswert, damit Ihr Hund sicher und bequem reist.
- Flugzeug
Schwieriger wird es wenn Sie eine Strecke Ihrer Weltreise mit dem Flugzeug absolvieren möchten – was bei einer Weltreise kaum zu vermeiden ist. Es gibt leider keine generellen Regelungen was den Transport von Hunden in Flugzeugen betrifft. Jede Airline legt das individuell fest. Die meisten Airlines erlauben aber das Mitbringen von kleineren Hunden in einer Transportbox in die Kabine – grössere Hunde müssen meist in den Frachtraum.
- Zug
Auch hier gibt es keine generelle Regelung. Wenn Sie daher eine Teilstrecke mit der Bahn planen sollten Sie sich vorher bei dem Betreiber nach den Vorschriften erkundigen. Vergessen Sie auch nicht nach dem Preis zu fragen. In Deutschland zum Beispiel können kleinere Hunde in einer Transportbox als Handgepäck mitgenommen werden während für grössere Hunde der halbe Fahrpreis gezahlt werden muss.
- Schiffe und Fähren
Häufig ist es für Hunde (und Besitzer) weniger stressvoll mit einer Fähre überzusetzen statt einen Flug mit Hund zu überstehen. Die meisten Fähren sind auf Hunde eingestellt und bieten Tierkabinen und Dog-Parks an. Gerade in der Urlaubszeit sind die Tierkabinen meist schon früh ausgebucht, daher lohnt es sich diese rechtzeitig zu buchen. Die meisten Fähren haben eine Maulkorbpflicht.
- Gepäck
Neben Ihrem eigenen Gepäck müssen Sie auch für Ihren Hund die richtigen Sachen packen. Am besten stellen Sie eine Packliste für Ihren Hund zusammen. Zu den Essentials gehören unbedingt eine Auswahl an Leinen, Halsbänder und Brustgeschirren. Unterwegs und gerade am Meer kann es rasch zu Ermüdungserscheinungen der Materialien kommen und je nach Land ist der nächste Tierladen nicht immer um die Ecke. Unverzichtbar ist auch ein Maulkorb da der häufig von Transportgesellschaften verlangt wird. Und natürlich alles was Ihr Hund für sein Wohlergehen braucht – Schlafplatz, Spielzeug etc.
- Unterkünfte
Fast alle Ferienländer haben eine grosse Auswahl an hundefreundlichen Unterkünften. Meistens verlangen die Vermieter eine Kaution für den Fall dass ein Hund die Einrichtung beschädigt. Erkundigen Sie sich bei Reisen ans Meer auch nach den Regelungen für Hunde am Strand. Aber auch hier haben die meisten Ferienorte ausgedehnte Hundestrände.
Fazit
Eine Reise mit Hund ist ein unvergessliches und unvergleichliches Erlebnis – egal ob einmal um die Welt oder nur in den Sommerurlaub. Und die Planung ist auch nicht umfangreicher als für Ihren eigenen Urlaub. Und im Gegenzug für etwas Aufwand können Sie den Sommer mit Ihrem Hund geniessen statt ihn mit schlechtem Gewissen in einer Hundepension unterbringen zu müssen.
- Held, Miriam (Autor)
- Tigges, Karoline (Autor)